ESG News

Unser zweiwöchentliches Nachrichten-Update liefert die wichtigsten Artikel zu ESG (Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten) aus weltweiten Quellen, aber auch mit einem Fokus auf die Schweiz.

Die Konzernverantwortungsinitiative in der Schweiz

Konzernverantwortung ist noch nicht abschliessend definiert

Nach der knapp gescheiterten Konzernverantwortungsinitiative, trat am 1.1.2022 ihr Gegenvorschlag in Kraft. Der Gesetzestext orientiert sich dabei an bereits bestehenden ESG Regulierungen, wie zum Beispiel die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) in der EU für die Berichtspflicht, jedoch ohne Vorgabe eines Standards für die Form der Berichterstattung.

Neuer Schwung in die Debatte zur Konzernverantwortung kommt jüngst vermehrt auf: Zum einen scheinen viele Unternehmen, besonders KMU, ihre Betroffenheit des Gegenvorschlags zu unterschätzen und entsprechend tickt die Uhr für sie zu schnell: Im 2024 werden vom Gesetzesgeber Berichte zum Geschäftsjahr 2023 erwartet.

Zum einen scheinen viele Unternehmen, besonders KMU, ihre Betroffenheit des Gegenvorschlags zu unterschätzen und entsprechend tickt die Uhr für sie zu schnell: Im 2024 werden vom Gesetzesgeber Berichte zum Geschäftsjahr 2023 erwartet.Zum anderen verschärfen sich aber internationale ESG Regulierungen, nach welchen sich die Schweiz orientiert hat, um Doppelspurigkeit für den Wirtschaftsraum Schweiz möglichst zu vermeiden.

Diejenigen Unternehmen, welche sich bereits mit dem Gegenvorschlag musterhaft auseinandersetzten und gut vorbereitet in den Startlöchern für deren Umsetzung sitzen, müssen aktuellen politischen Diskussionen nach noch einmal nachbessern. Unternehmen, welche sich in vermeintlicher Unbetroffenheit wähnen, werden noch grösseren Anforderungen im Bereich ESG Reporting ausgesetzt sein, wenn sie auf den Boden der Realität ankommen.

Das Lieferkettengesetz in Deutschland

Lieferkettengesetz tritt in Kraft

Am 1. Januar 2023 tritt bei unserem grossen Nachbarn ein weitreichendes Gesetz in Kraft: das Lieferkettengesetz. Die unternehmerische Verantwortung wird gesetzlich auf die Einhaltung von Menschenrechten in der ganzen Lieferkette ausgeweitet.

Welche Unternehmen sind davon betroffen? Im ersten Jahr trifft es grössere Unternehmen mit Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland, mit mindestens 3000 Arbeitnehmende in Deutschland, ab 2024 sinkt diese Schwelle aber auf 1000 Arbeitnehmende. Indirekt werden aber noch mehr Unternehmen betroffen sein, weil sie Teil der Lieferkette eines deutschen Unternehmens sind, und die erforderlichen ESG Daten liefern müssen.

Konzernverantwortung: Vorschriften nach EU Vorbild?

Bundesrätin Karin Keller-Sutter will statt Haftungsregeln nur eine Berichtspflicht nach EU-Vorbild einführen. Doch solche Vorschriften seien wirkungslos, sagt eine Studie.

Neue Zürcher Zeitung, 05.12.19

Le Conseil fédéral finalise son contre-projet sur les multinationales responsables

Après le refus par leur peuple de l’initiative pour des multinationales responsables le 29 novembre dernier, la voie était libre pour le contre-projet du Conseil fédéral. La consultation pour sa mise en oeuvre est désormais terminée, mais la question continue à faire des remous.

Radio Télévision Suisse (RTS), 22.07.2021

Klimaberichterstattung stellt Unternehmen vor Herausforderungen

Die Umsetzung des Gegenvorschlags der Konzernverantwortungsinitiative schreitet voran.

Finanz und Wirtschaft, 12.08.2022

Umstrittene Taxonomie-Regeln

Investitionen in Atomkraft und Gas können als klimafreundlich gewertet werden. Das hat das Europaparlament entschieden – und damit einen umstrittenen Vorschlag der EU-Kommission abgesegnet. Klimaschutzorganisationen sind empört.

Spiegel, 06.07.2022

Webinar

Der Compliance Bot by IXAR

Wie ist mein Unternehmen hinsichtlich ESG Compliance Massnahmen aufgestellt?

Speakers

Stefan Thommen

CEO Publicom AG

Fabio Babey

Partner IXAR

15. Juni 2023
15:30 - 16:30

Der ESG Risk Monitor präsentiert den Compliance Bot von IXAR: Mit dem neuen Tool erhalten Sie eine schnelle und gründliche juristische Einschätzung Ihres Unternehmens hinsichtlich ESG-Compliance-Massnahmen. Mit Fokus auf die Bereiche “Verantwortung”, “Mitarbeitende”, “Prozesse” und “Reporting” liefert Ihnen der innovative Bot eine umfassende Analyse und ein handlungsorientiertes Summary.

Im Webinar vom 15. Juni haben Sie die Möglichkeit, den Compliance Bot im Einsatz zu erleben. Fabio Babey, Partner der Anwaltskanzlei IXAR, und Stefan Thommen, CEO von Publicom, präsentieren Ihnen die Vorteile und Funktionen des Tools. Erfahren Sie, wie der Compliance Bot Ihnen dabei hilft, Compliance-Risiken zu identifizieren, Massnahmen zu ergreifen, Ihre Bemühungen zu verbessern und letztlich Ihre unternehmerischen Verpflichtungen im Einklang mit den ESG-Standards zu erfüllen.

Verpassen Sie nicht die Chance, im Webinar Fragen direkt an unsere Experten zu stellen und von ihrer langjährigen Erfahrung zu profitieren.

Sichern Sie sich Ihren Platz und registrieren Sie sich noch heute. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jetzt Registrieren

Vorname
Nachname
Email
Wir werden Ihre E -Mail niemals mit jemand anderem teilen

Mit unserem ESG News Update keine Entwicklung verpassen

Die Entwicklungen im Bereich von ESG sind vielfältig. Hier einen Überblick zu bewahren, und schnell über die wichtigsten Diskussionen und Neuerungen in diesem Bereich informiert zu bleiben scheint zeitaufwendig. Mit unserem ESG News Update werden sie zweiwöchentlich mit den spannendsten, relevantesten und qualitativ hochwertigsten Artikel aus der Welt von ESG versorgt.

ESG News

Unser zweiwöchentliches Nachrichten-Update liefert die wichtigsten Artikel zu ESG (Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten) aus weltweiten Quellen, aber auch mit einem Fokus auf die Schweiz.

Vorname
Nachname
Email
Wir werden Ihre E -Mail niemals mit jemand anderem teilen